Das Problem mit Oberschwingungen
Oberschwingungen können in elektrischen Systemen negative Folgen haben. Sie können zu Überhitzung oder Störungen der Geräte führen, die an das Netz angeschlossen sind.
Da die Generatoren in Kraftwerken mit einer konstanten, geregelten Drehzahl laufen, ist die Spannung in einem Drehstromnetz idealerweise sinusförmig und hat eine feste Frequenz. In der Realität ist dies häufig wegen der Oberschwingungen aber nicht der Fall. Sie werden durch nichtlineare Lasten, das heißt Geräte wie Motorstarter oder drehzahlgeregelte Antriebe, in das Netz eingeprägt. In Motoren, Transformatoren und anderen Einrichtungen verursachen Oberschwingungen unnötige Verlustwärme, die eine zusätzliche Kühlung erfordert, die Einrichtung beschädigen kann und nicht zuletzt Energieverschwendung ist. Anzeigen und die Beleuchtung können flackern, Leistungsschalter auslösen und Messgeräte falsche Werte anzeigen.
Vorbeugen schützt vor Schaden
Oberschwingungen zu verhindern, ist die deutlich bessere Strategie als die „Symptome“ zu behandeln, nachdem die negativen Auswirkungen bereits aufgetreten sind. Deshalb hat ABB eine komplette Serie von Ultra Low Harmonic Drives entwickelt, die mit Systemen zur Verhinderung von Oberschwingungen ausgestattet sind. Die Frequenzumrichter verfügen über spezielle Merkmale und Funktionen, mit denen durch Oberschwingungen verursachte Probleme vermieden werden. Kunden sparen dadurch viel Zeit und Geld, denn diese Frequenzumrichter stellen einen störungsfreien Betrieb und eine lange Lebensdauer der Anlage sicher.
Umfangreiches Angebot an Ultra Low Harmonic Drives
Beide Gerätereihen von ABB, die Industrial Drives ACS880 und die HLK-Frequenzumrichter ACH580, sind als Ultra Low Harmonic Drive-Varianten lieferbar, die speziell für einen sehr niedrigen Oberschwingungsanteil ausgelegt sind. Als Mitglieder der „All-compatible“ Frequenzumrichterfamilie von ABB sind die Benutzerschnittstellen, Tools und Optionen der Ultra Low Harmonic Drives vollständig kompatibel allen anderen ABB Frequenzumrichtern. Das vereinfacht Auswahl, Installation und Betrieb der Frequenzumrichter erheblich.
Über ABB
ABB in Deutschland erzielte im Jahr 2015 einen Umsatz von 3,40 Milliarden Euro und beschäftigt 10.480 Mitarbeiter. ABB (ABBN: SIX Swiss Ex) ist ein global führendes Technologieunternehmen in den Bereichen Elektrifizierungsprodukte, Robotik und Antriebe, Industrieautomation und Stromnetze mit Kunden in der Energieversorgung, der Industrie und im Transport- und Infrastruktursektor. Aufbauend auf einer über 125-jährigen Tradition der Innovation gestaltet ABB heute die Zukunft der industriellen Digitalisierung und treibt die Energiewende und die Vierte Industrielle Revolution voran. Das Unternehmen ist in mehr als 100 Ländern tätig und beschäftigt etwa 135.000 Mitarbeiter.
www.abb.de
Kontaktdaten für die Veröffentlichung:
Tel.: +49 (0) 6203 / 717–717
E-Mail: motors.drives@de.abb.com
Zum Download bitte auf das Bild klicken:
Ultra Low Harmonic Drives von ABB schützen vor schädlichen Oberschwingungen.